Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
sonnengetrocknete schokolade

Wo Kakao Wurzeln schlägt und Früchte trägt


Lesedauer: 3 Min.


Schokolade gehört zu Ihren täglichen Genüssen – den Baum dahinter stellen wir hier vor. Der Kakaobaum gedeiht im Halbschatten tropischer Wälder, wo Regen, Wärme und fruchtbare Böden zusammenspielen. Begleiten Sie ihn von der Wurzel bis zur Schote und staunen Sie über die Rolle einer winzigen Mücke. Entdecken Sie die Regionen, in denen dieses empfindliche Gewächs wächst, und nehmen Sie Ihr nächstes Stück Schokolade mit neuem Respekt in die Hand.

Ursprung und botanische Besonderheiten

Der Kakaobaum, botanisch Theobroma, stammt aus dem Amazonasbecken. Ein schlanker Stamm trägt Stockwerkäste, an deren Rinde sogenannte Blütenkissen direkt austreiben. Aus diesen Polstern entstehen schwere Schoten, die sich entlang des Stammes anordnen. Gärtner kürzen regelmäßig die Triebspitze: So bleiben die Früchte in Griffhöhe und das Holz verzweigt sich kräftig.

Der ideale Lebensraum

Kakao gedeiht, wenn das Klima stabil zwischen etwa 22 und 29 °C liegt. Hohe Luftfeuchte legt sich wie ein Schutzfilm auf das Blattwerk, regelmäßiger Regen hält den Boden feucht. Diese Bedingungen prägen nicht nur Plantagen in Côte d’Ivoire und Ecuador. Auch im Südwesten Äthiopiens herrschen ähnliche Verhältnisse; dort reift Kakao mit vollem Aroma. In Höhen bis rund 800 m kühlt die Nachtluft leicht ab: Das Laub erholt sich und die Bäume setzen frische Knospen an. Der weltweite Kakaogürtel verläuft etwa 20 Breitengrade nördlich und südlich des Äquators – von Westafrika über Mittel- und Südamerika bis nach Südostasien.

Schattendach, Wasser und reiche Böden

Junge Kakaobäume wachsen unter dem Schirm hoher Bananenstauden oder Kokospalmen. Das lockere Kronendach dämpft Sonnenlicht, hält die Umgebung feucht und bricht starken Wind. Humusreiche, gut drainierte Böden liefern Nährstoffe und leiten überschüssiges Wasser ab. Nach der Ernte bleibt eine Laubschicht auf dem Boden: Sie speichert Feuchtigkeit und ernährt Mikroorganismen, die das Wurzelgeflecht stärken.

Bestäubung und Fruchtbildung

Fruchtbildung. Nach etwa fünf Monaten füllt sich eine Schote mit bis zu 50 Bohnen und bringt rund ein halbes Kilogramm auf die Waage. Die Farbe wechselt allmählich von Grün zu Gelb – ein Zeichen für beginnende Reife. In dieser Phase schneiden die Bauern krankes Holz heraus und lichten das Blätterdach, damit die Insekten neue Blüten finden und der Kreislauf stabil bleibt.

Ernte und Pflege der Plantagen

Reife Schoten färben sich von Grün zu Gelb, später zu Orange oder Rot. Geübte Pflücker setzen eine dünne Klinge an und trennen die Frucht sauber ab. Nach dem Öffnen betten die Bauern die Bohnen in Bananenlaub: Eine mehrtägige Fermentation rundet den Geschmack ab. Anschließend trocknen die Kerne auf Gestellen in der Sonne und wandern in Jutesäcken zum Hafen. Bei konsequenter Pflege trägt ein Kakaobaum bis zu drei Jahrzehnte – und bietet zugleich Lebensraum für Vögel und Insekten im Blätterdach.

cocoa orange
kakao rot

Kakaobäume bewahren, Genuss erhalten

Kakao verlangt verlässlichen Regen, lockere Böden und konstante Wärme. Jede Tafel Schokolade spiegelt dieses fragile Zusammenspiel aus Klima, Bodenleben und menschlicher Fürsorge. Wer Produkte aus Regionen mit nachweislich nachhaltigen Methoden wählt – von Ghana bis Äthiopien –, trägt zum Erhalt der Kakaobestände und zu dauerhaftem Genuss bei.

Blömboom - Einzelhandel Metall - Pure Cocoa Bio (6 x 200 g)
BLÖMBOOM bedeutet »affenstark«. Während die dazugehörige Sprache noch irgendwo auf ihre Entdeckung wartet, haben wir den richtigen Kakao schon gefunden: Unsere Kakaobohnen reifen auf Bio-Plantagen in Südamerika und Afrika. Das schmeckt man, und deshalb verwenden wir richtig viele davon. Unser Kakaoanteil kann sich sehen lassen. Denn mehr ist mehr. Und weniger wäre affig.Konditoren freuen sich über die besonders dunkle Farbe und den intensiven Kakaogeschmack.
Blömboom - Gastronomie - Milk Hot Chocolate Drops Bio (2000 g)
Cremig und karamellig. Vollmundig und süß - die Bio Drops aus Vollmilchschokoladenkuvertüre haben einen für Milchschokoladen außergewöhnlich hohen Kakaoanteil von mindestens 41%. Die zartschmelzenden Drops ergeben eine vollmundige und abgerundete Trinkschokolade - so lecker, dass man die Drops auch ohne Milch zu vernaschen beginnt. Angenehm runder Milchschokoladengeschmack mit schöner Textur.Tipp: Reichen Sie die Drops Ihren Gästen separat zu heißer Milch. So können diese die Trinkschokolade selbst am Tisch zubereiten.Bitte beachten Sie: Über die heißen Sommermonate kann es bei diesem Artikel bei zu hohen Temperaturen zu Lieferverzögerungen kommen.Hinweis: ohne Dosierungslöffel
Blömboom - Gastronomie - Dark Hot Chocolate Powder Bio (2000 g)
BLÖMBOOM bedeutet »affenstark«. Während die dazugehörige Sprache noch irgendwo auf ihre Entdeckung wartet, haben wir den richtigen Kakao schon gefunden: Unsere Kakaobohnen reifen auf Bio-Plantagen in Südamerika und Afrika. Das schmeckt man, und deshalb verwenden wir richtig viele davon. Unser Kakaoanteil kann sich sehen lassen. Denn mehr ist mehr. Und weniger wäre affig.Die dunklere Variante unseres beliebten Milk Hot Chocolate Powders für die Freunde des intensiveren Kakaogeschmacks.Hinweis: ohne Dosierungslöffel
Datenschutz*